Rethinking
Mobility
News
Übersicht
Worum es geht
Ziel des Projekts „Rethinking Mobility“
ist es, digitale und physische Plattform
für den Dialog und die Aufklärung zum
Thema Smart Mobility (Mobilität
und Künstliche Intelligenz) zu sein.
Ziele
Wir möchten die Gesellschaft
des Bergischen Städtedreiecks
dazu einladen, sich an der Zukunft
der Mobilität zu beteiligen. Durch
Informationen, Beteiligungsformate
und Bedarfs-Erhebungen.
Wer wir sind
Das Projektteam setzt sich aus
Wissenschaftler*innen unterschiedlicher
Disziplinen der Bergischen Universität Wuppertal
und der Neuen Effizienz zusammen.
Wir sind davon überzeugt, dass Technikgestaltung – hier von neuen Mobilitätsformen durch die drei Grundpfeiler „informieren – sensibilisieren – partizipieren“ erfolgen muss. Deshalb möchten wir die Gesellschaft und Wirtschaft des Bergischen Städtedreiecks dazu einladen, sich durch unsere Formate an der Gestaltung der Zukunft aktiv zu beteiligen. Wir bieten nicht nur eine physische wie digitale Plattform für den Dialog und die Diskussion zu unseren Themen, sondern bieten auch über die Entwicklungen des Projekts sowie darüber hinaus umfassende Informationen zu den Themen Künstliche Intelligenz und Mobilität. Wir identifizieren ökonomische und ökologische Nutzen sowie deren regionale Chancen aber auch Herausforderungen. Außerdem analysieren wir die Bedarfe und Wirkungen von neuen Mobilitätssysteme.
Bei alledem betrachten wir möglichst alle Teilnehmenden des öffentlichen Verkehrs vom Fußgänger, über den Fahrrad- und Autofahrer*in bis hin zu Nutzer*innen des ÖPNV oder neuer Technologien.
Wir bieten eine Vielzahl an Beteiligungs- und Informationsveranstaltungen an. Lassen Sie sich auf dieser Plattform über unsere News dazu auf dem Laufenden halten.
Unser Projektteam besteht aus einem jungen, interessierten und erfahrenen Team des Lehrstuhls für Technologien und Management der Digitalen Transformation an der Universität Wuppertal sowie der Neuen Effizienz GmbH.
Der Lehrstuhl für TMDT unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Tobias Meisen beschäftigt sich mit den Technologien als Befähiger die digitale Transformation sowie um die wirtschaftlichen, organisatorischen als auch gesellschaftlichen Aspekte die damit zusammenhängen. Wesentliche Eckpunkte unserer Herangehensweise ist die Vernetzung von Wissensgebieten, um der interdisziplinären Auslegung der Thematik gerecht zu werden, denn als zentrale Aufgabe moderner Forschung sehen wir es, Erkenntnisse zugänglich zu machen und ihre Verständlichkeit in der breiten Öffentlichkeit zu fördern.
Die Neue Effizienz ist ein regionaler Zusammenschluss von Energieversorgern, Wirtschaftsunternehmen, der Bergischen Universität Wuppertal, dem Wuppertal Institut für Klima, Energie, Umwelt sowie den kommunalen und regionalen Wirtschaftsförderungseinrichtungen des Bergischen Städtedreiecks Wuppertal, Solingen, Remscheid. Unsere Kernaufgabe ist die Etablierung der Region als Ressourceneffizienzstandort durch die Förderung von Innovationen, Wissenschafts- sowie Technologietransfer, Vernetzung der unterschiedlichen wirtschaftlichen Interessen und Zusammenführung der Handelnden und Aktivitäten.
Das Projekt „Bergisch.Smart_Mobility – Künstliche Intelligenz als Enabler der Mobilität von Morgen“ wird vom Landesministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie (MWIDE) als ein Teil der Digitalen Modellregion Bergisches Städte3eck von Sommer 2019 bis Ende 2021 gefördert.
Im Rahmen des Projekts wird das Bergische Städtedreieck zu einem Reallabor KI-basierter Mobilität, in dem es gilt Chancen für die Region zu entwickeln, Herausforderungen von Morgen zu bearbeiten, Machbarkeiten prototypisch nachzuweisen sowie Standards zu definieren, die in Teilen auch als Blaupause für eine überregionale Umsetzbarkeit dienen können.
Das Projekt ist in 4 Teilbereiche aufgeteilt: 1. Smart Vehicle Architecture und On-Demand Services für die Mobilität von Morgen, 2. Smart Fahren im Quartier, 3. KI-basiertes Traffic Management und kooperative digitale Kartenservices sowie 4. Rethinking Mobility. Alle weiteren Infos zu dem Projekt finden Sie hier.
Als ein Teil des Projekts „Rethinking Mobility“ ist diese Vernetzungsplattform unsere digitale Anlaufstelle für alle Informationen zum Thema Künstliche Intelligenz und Mobilität.
Netzwerk
Das offene Innovationsnetzwerk des Bergischen Städtedreiecks verbindet Menschen aus allen Bereichen der Gesellschaft.
Wenn Sie Lust und Ideen haben, smarte Mobilitätskonzepte zu entwickeln und umzusetzen, dann schließen Sie sich uns an.

Prof. Dr.-Ing. Tobias Meisen
Lehrstuhlinhaber, Bergische Universität Wuppertal

Dr. Kathrin Krosch
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Bergische Universität Wuppertal

Alexander Engel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Bergische Universität Wuppertal


Dr.-Ing. André Pomp
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Bergische Universität Wuppertal
Termine
Lehrstuhl für Technologien und Management der Digitalen Transformation
Bergische Universität Wuppertal
Rainer-Gruenter-Str. 21
42119 Wuppertal
rethinkingmobil@uni-wuppertal.de
Neue Effizienz Gmbh
Bärenstraße 11-13
42117 Wuppertal